Dr. Rüdiger Gollnick
Erziehungswissenschaftler


Aktuelle Neuerscheinungen


Zurück zur Übersicht

01.10.2022

Verbotener Umgang – Erotische Fraternisierung denunziert, verhaftet, bestraft, verurteilt ...

Verbotener Umgang von Deutschen mit Kriegsgefangenen und Zwangsarbeitern/innen, an zahlreichen konkreten Fällen dargestellt. Die NS-Zeit am Niederrhein 1939-1945.

Unter Mitarbeit von Monika Gollnick


Kurze Einführung

Während in der Vorkriegszeit Hunderttausende von sogenannten ausländischen Zivilarbeitern aus den umliegenden Nationalstaaten – vertraglich – angeworben wurden, um den deutschen Arbeitskräftemangel gerade in der Landwirtschaft und im Bergbau zu decken, änderte sich die Situation mit dem Überfall auf Polen am 1. September 1939 grundlegend. Mit den weiteren Eroberungsfeldzügen und vor allem mit der Offensive gegen die UdSSR am 22. Juni 1941 kamen in der Folgezeit Millionen „fremdländischer“ Menschen zwangsweise nach Deutschland, wo sie vor allem die Lücken für die eingezogenen deutschen Männer zum Kriegsdienst füllen mussten: in der Landwirtschaft, im Bergbau, in der Schwerindustrie; im späteren Kriegsverlauf in allen Bereichen: Männer und Frauen. Und diese Menschen arbeiteten und begegneten deutschen Frauen und Männern im Arbeitsalltag, lebten zum Teil mit ihnen zusammen (z.B. auf den Bauernhöfen). So ergaben sich Kontakte und Beziehungen, die vom NS-Staat aus Rassegründen verboten waren und bestraft wurden. Und genau hier begannen die Probleme, denen wir über die Gestapoakten im Landesarchiv NRW Duisburg (Rheinland) nachgegangen sind. Dabei wurde das Aktenmaterial grundsätzlich unter folgenden Aspekten studiert: emotionale und sexuelle Probleme und Delikte – Probleme und Delikte am Arbeitsplatz – Probleme und Delikte im Hinblick auf den NS-Staat und seine Organe – Probleme und Delikte im Hinblick auf die Beziehungen Kirche/religiöse Überzeugung und NS-Staat.
Dabei war es ein Anliegen, eine gewisse Bandbreite der polizeilichen bzw. gerichtlichen Verfahren von der Banalität bis zur Vernichtung menschlicher Existenzen aufzuzeigen, wobei gerade die Vernehmungs- und Gerichtsprotokolle einen Einblick in die vielfältigen Situationen des Alltags zeigen.


In this German-language book, a short English summary is given at the end of each chapter, so that an insight into the content of the book is given.

Introduction to the intention of the book

While in the pre-war period hundreds of thousands of so-called foreign civilian workers were recruited - by contract - from the surrounding nation states to cover the German labor shortage, especially in agriculture and mining, the situation changed fundamentally with the invasion of Poland on September 1, 1939. With the further campaigns of conquest and especially with the offensive against the USSR on June 22, 1941, millions of "foreigners" subsequently came forcibly to Germany, where they had to fill the gaps primarily for the German men drafted for military service: in agriculture, mining, heavy industry; in the later course of the war in all sectors: men and women. And these people worked and met German women and men in their daily work, sometimes living together with them (e.g. on farms). This resulted in contacts and relationships that were forbidden and punished by the Nazi state on racial grounds. And it was precisely here that the problems began, which we investigated via the Gestapo files in the Duisburg (NRW - Rhineland)
state archive.
In doing so, the file material was basically studied under the following aspects: emotional and sexual problems and offenses – problems and offenses at the workplace - problems and offenses with regard to the Nazi state and its organs - problems and offenses with regard to the relationship between the church/religious conviction and the Nazi state.

It was a concern to show a certain range of police or judicial proceedings from banality to the destruction of human existences, whereby especially the interrogation and court records show an insight into the manifold situations of everyday life.


Inhalt
Verbotener Umgang – „Erotische Fraternisierung“
– denunziert, verhaftet, betraft, verurteilt ...

Ein aktuelles Vorwort 11
Erste Spuren – zur Einführung 12

Kap. I: Eine Skizzierung des Hintergrundes 15
Mit der Machtübernahme ...
Überraschungskontrolle in Voerde 16
Die Ideologisierung und Überhöhung der deutschen Frau 19
Gesundes Volksempfinden – gesunder Volkskörper 25
Politische Konsequenzen: Grundlegende Verordnungen 31
Das ideologische und juristische Problem
mit den „Fremdvölkischen“ und „Rassefremden“ 39
Merkblatt: „Verhalten gegenüber Kriegsgefangenen“ 43
Summary Chapter I 48
Kap. II: Der Machtapparat 51
Die Etablierung der Sondergerichte 51
Die Funktion der Gestapo 55
Summary Chapter II 57

Kap. III: Das Problem der Denunziation 59
Bereits 1934 61
Drohbriefe aus Rache 62
Ein hochbrisantes Gerücht 1943 64
Eine Verwechselung und die Ehre der deutschen Frau 65
Die Rache der Frauen 68
Denunziation innerhalb der Familie 69
Ein banaler Streit zwischen Melker und Bauern 72
Polizeiliche Überwachung der Separierung 73
Neid, Missgunst, Denunziation 74
Eine kaputte Nachbarschaft – keine Dorfidylle 77
Summary Chapter III 82

Kap. IV: Verbotener Umgang
mit Kriegsgefangenen 83

Der Umgang mit sowjetrussischen
Kriegsgefangenen 83
Eine Zigarettenkippe als Anlass 83
Explosionsgefahr ohne schwere Folgen 84
Gegen die Misshandlung 85
„Mir anvertraute Russen“ 87
Falsche Behauptung 88
Für eine Tüte Kartoffeln und Brot 89
Der Weg aus dem Hunger 90
„... dass eine solche Behandlung im Reiche Adolf-Hitlers
nicht statthaft ist ...“ 90
Ein deutscher Wachmann als Betrüger 92
Zum Diebstahl verleitet 94
Schnaps, Strümpfe, Kleid 95
Schnapsbrennerei 97

Der Umgang mit polnischen
Kriegsgefangenen 98
Verhängnisvolle Fotos 98
Die verdächtige Weihnachts- und Silvesterfeier 99
Eine harte Bestrafung für Arbeitsverweigerung:
KL Ravensbrück 100
Hilfeersuchen in einem aggressiv aufgeladenen
Arbeitsverhältnis 103
Diebstahl von Alkoholika – eine Katastrophe 104
Die Faszination zweier silberner Armreifen 106
Im Fadenkreuz der Überwachung 107
Ein Sprachgenie und das Predigtverbot 112
Gegen die Deportation 113
Noch einmal davongekommen 114
„Nur aus rein menschlichen Gründen ...“ 114

Der Umgang mit franz. Kriegsgefangenen 117
Damit seine Arbeitskraft nicht verlorengehe ... 118
Harmlose Kontakte 119
Banalität 120
Die aufgehängten „Stullen“ 120
Die Augen und Ohren der Denunzianten 122
Übergriff eines französischen Kriegsgefangenen
auf ein minderjähriges Mädchen 123
Ein alkoholkranker Polizist auf Recherche, Verdacht
auf verbotenen Umgang, und auf Korruption 125
Fluchthilfe 127

Nähe und Distanz: Niederländer 130
Handlungsreisender in Sachen „Brief“ 131
Wehrkraftzersetzung durch einen Lehrling 131
Ein Spottgedicht 1941 132
Von politischer Brisanz: „Aber nur im Pläsierwagen!“ 133

Begegnung mit engl. Kriegsgefangenen 135
Summary Chapter IV 137

Teil V: Emotionale und sexuelle Beziehungen
zwischen Deutschen und Kriegsgefangenen
sowie Zwangsarbeitern und
Fremdarbeitern/innen 139
Die „gefährdete Frau“ 141
Die sieben Frauen 143
Der Fall der Genowefa W. 145
Vertrauen, Hilfe, Nähe 151
Eine aufgedrängte Beziehung? 153
Wehrkraftzersetzung und verbotener Umgang –
Zuchthaus 154
„Aber unsere Liebe war stärker!“ 155
Selbst Liebesbriefe ... 157
Von der Beschuldigung ins Erziehungsheim –
ein pädagogisches Problem 159
Eine „empörende Entdeckung“ 160
Liebesbriefschmuggel und verbotener Umgang 162
Sexuelle Übergriffe mit einer unerwarteten Wendung 166
Eine kritische Beziehung, ein untergeschobenes Kind
und Kaltenbrunners Anordnung 169
Die Angst vor dem Ehemann 174
Ein Spiel mit der Polizei endet in der Katastrophe 175
Merkwürdige Maßnahmen 179
Eine hochnot-peinliche Vernehmung und
ein relativ mildes Urteil 181
Der hübsche französische Kriegsgefangene 182
Eine harte Bestrafung 184
Ein dynamischer Tochter-Vater-Konflikt 185
Ein zwielichtiges Gestrüpp von Aussagen 187
Eine verhängnisvolle Zufallsbekanntschaft 190
Am Ende der Tod durch die „Kriegspest“ 193
Vergewaltigung 194
Dem Brotgeber ausgeliefert 198
Ein Liebesverhältnis mit Perspektive 199
Eine Vergewaltigerin 203
Ein homosexueller Übergriff? 205
Summary Chapter V 208

Martin Niemöllers Denkanstoß 210

Auswertung 212
50 Jahre danach 217
Fifty years later 219
Literaturverzeichnis 238
Internet-Literatur 245
Abkürzungen 247
Quellenverzeichnis der Fotos 249
Anmerkungen 250
Anhang – Merkblatt 254
Tabelle der Fundstellen 260
Danksagung 261
Introduction 262

Erscheint im pagina Verlag
Broschur, 262 Seiten
Preis: 14,80 Euro
ISBN 978-3-946509-55-4



Zurück zur Übersicht