Publikationen
Zurück zur Übersicht
05.07.2020
Systematische und Historische Pädagogik
Die Bedeutung des stabilitas-Begriffes für die pädagogische Konzeption der Regula Benedicti. Regulae Benedicti Studia, Suppl. Bd. 14, St. Ottilien 1993.
Der Mensch auf dem Wege - Unter theologischen, pädagogischen und literarischen Aspekten. In: Regulae Benedicti Studia, Annuarium Internationale, hrsg. v. M. Hebler, St. Ottilien 1994, Bd. 18, S. 79-114.
Die problematische Situation der Wertagenturen und ihre Auswirkung auf die Pädagogik. In: D.-J. Löwisch, Pädagogische Zeit-Sichten. Essays und Abhandlungen zu einer Verantwortungspädagogik. St. Augustin 1994, S. 209-238.
Wertsichtigkeit als Fundament der Wert-Bildung in einer verunsicherten Gesellschaft. In: D.-J. Löwisch, Pädagogische Zeit-Sichten. Essays und Abhandlungen zu einer Verantwortungspädagogik. St. Augustin 1994, S. 238-256.
Der Weg in seiner anthropologischen Dimension. Betrachtungen zu einem Topos aus pädagogischer, philosophischer, theologischer und literarischer Sicht. In: Wandel und Bestand. Denkanstöße zum 21. Jahrhundert. Festschrift für Bernd Jaspert, hrsg. v. H. Gehrke, M. Hebler, H.-W. Stork, Paderborn / Frankfurt 1995, S. 649-668.
Pädagogische Weg-Markierungen. Festschrift für Dieter-Jürgen Löwisch. Mit Beiträgen zur Historischen und Systematischen Pädagogik, Wirtschafts- und Berufspädagogik, internationalen Schulpädagogik. St. Augustin 1996.
Das Wege-Scenario in seiner pädagogischen Konzeption als "Lebensweg" - aufgezeigt an Escrivás "Der Weg" und Hubbards "Ethik". In: R. Gollnick (Hrsg.): Pädagogische Weg-Markierungen. Festschrift für Dieter-Jürgen Löwisch. Mit Beiträgen zur Historischen und Systematischen Pädagogik, Wirtschafts- und Berufspädagogik, internationalen Schulpädagogik. St. Augustin 1996, S. 123-170.
Abwehr religiös-fundamentalistischer Strömungen - Wahrung der Menschenrechte vor dem Hintergrund der Regula Benedicti - als Zukunftsaufgabe benediktinischer Gemeinschaften: am Beispiel OPUS DEI. In: Regulae Benedicti Studia, Annuarium Internationale, hrsg. v. M. Hebler, Bd. 19, St. Ottilien 1997. S. 43-78.
Studien zur Ethik und Pädagogik der Scientology. St. Augustin 1998.
Fundamentale Rezeptionprobleme infolge des Wechsels von Paradigmen. In: Regulae Benedicti Studia, Annuarium Internationale, hrsg. v. M. Hebler, Bd. 20, St. Ottilien 2001. S. 95-119.
Einige Aspekte zur Bedeutung der Askese im säkularen Bereich - Eine Replik auf Michaela Pfeifers Beitrag "Führt Verzicht wirklich zur Freiheit? Systematische Überlegungen zur Askese in der Benediktusregel!". In: Regulae Benedicti Studia, Annuarium Internationale, hrsg. v. M. Hebler, Bd. 20, St. Ottilien 2001. S. 83-93.
Schulische Mobbing-Fälle. Analysen und Strategien. Unter Mitarbeit von Tina Böcker,
Karl-Heinz Dehn, Sabrina Schroeder. Münster / Berlin / Hamburg / London / Wien 2005. [Schulpädagogische Interventionen Bd. 2]
Schulische Mobbing-Fälle. Analysen und Strategien. Unter Mitarbeit von Tina Böcker,
Karl-Heinz Dehn, Sabrina Schroeder. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage Berlin 2006. [Schulpädagogische Interventionen Bd. 2]
Schulische Mobbing-Fälle. Analysen und Strategien. Unter Mitarbeit von Tina Böcker,
Karl-Heinz Dehn, Sabrina Schroeder. 3., aktualisierte Auflage Berlin 2008. [Schulpädagogische Interventionen Bd. 2]
Der Gender-Aspekt im Mobbingprozess. Zwei schulische Mobbing-Fälle vor dem Hintergrund Schule im Gender Mainstream. Schriften des Essener Kollegs für Geschlechterforschung hrsg. von D. Janshen. Universität Duisburg-Essen 2006.
Wider die Gefahr der pädagogischen Vireninfektion. - Ein Essay. In: Chr. Storck / E. Wortmann: 40 Ideen für den Pädagogikunterricht. Didacta Nova Bd. 16. Baltmannsweiler 2007. [Interpretation des platonischen Höhlengleichnisses]. S.58-68.
Der Ansatz narrativer Pädagogik als unterrichtlicher Weg zur Auseinandersetzung mit der eigenen Identität. In: Chr. Storck / E. Wortmann: 40 Ideen für den Pädagogikunterricht. Didacta Nova Bd. 16. Baltmannsweiler 2007. S. 322-335.
Berufsnotstand: Lehrer - Lehrerin. Analyse von alltäglichen Fallbeispielen psycho-physischer Verletzungen und System-Belastungen. Unter Mitarbeit von Tina Böcker,
Karl-Heinz Dehn, Sabrina Schroeder und Katja Schwarz. Berlin 2007.
[Schulpädagogische Interventionen Bd. 3]
Benediktusregel und Benediktusvita. Unter modernen Fragestellungen erschlossen. Ein interdisziplinärer Leitfaden. Berlin 2008. [Forum Religion & Sozialkultur Bd. 17]
Heldengedenken - Mentalitätsstrukturen und Inszenierungen. In: Nationalsozialismus in Dinslaken. Neue Forschungsergebnisse. Hrsg. von der Stadt Dinslaken. Essen 2008. S. 139-197.
Benachteiligt?! - Zwischen Selbstaufgabe und Solidarität. Fall-Analysen, Strategien und Befragungen aus dem schulischen und sozialen Bereich. Unter Mitarbeit von Tina Böcker, Karl-Heinz Dehn, Sabrina Schroeder, u. Katja Schwarz. Berlin 2010.
[Schulpädagogische Interventionen Bd. 4]
Sexuelle Grenzverletzungen im Lehrer-Schüler-Verhältnis an staatlichen Schulen. Fallbeispiele - Analysen - Strategien. Berlin 2013.
[Geschlecht - Gewalt - Gesellschaft Bd. 8]
Publikationen als Downloads
Digitaler Reader: Bremer Jungen Büro: Fachtagung - Jungen als Betroffene von Gewalt. Männliche Opfererfahrungen in Familie, Schule und öffentlichem Raum. Perspektiven und Aufgaben von Jungenarbeit. Rüdiger Gollnick: Jungen als Mobbingopfer in der Schule. Der Fall Rainer. Bremen 2009.
(PDF-Datei als Download auf dieser Homepage)
Digitaler Reader: „Scientology“ - Wissenschaftl. Veröffentlichungen zur „Scientology“ unter pädagogischen, philosophischen, psychologischen und theologischen Aspekten. 2008.
(PDF-Datei als Download auf dieser Homepage)
Digitaler Reader: Schriften des Essener Kollegs für Geschlechterforschung. Universität Duisburg-Essen: Rüdiger Gollnick: Der Gender-Aspekt im Mobbingprozess. Zwei schulische Mobbing-Fälle vor dem Hintergrund Schule im Gender Mainstream. Essen 2006.
(PDF-Datei als Download auf dieser Homepage)
Rüdiger Gollnick: Ein Blick in die zukünftige Lebenswelt von Senioren. (Seite der Stadt Bocholt oder Google)
Zurück zur Übersicht